Hallo Susanne, entschuldigen Sie bitte die verspätete Antwort. Wir können keinen exakten Silizium-Gehalt angeben, da die Siliziumanalytik stark vom Labor und von der aktuellen Pflanze/Ernte abhängt. Es ist ein 4:1 Extrakt, d.h. 4 kg Frischpflanze ergeben 1 kg Flüssigextrakt. Obwohl Ackerschachtelhalm die kieselsäurereichste und daher siliziumreichste einheimische Pflanze ist, enthält sie zusätzlich viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Kämpferol und Querzetin. Diese Inhaltsstoffe haben eine entzündungssenkende Kapazität.
Von: Feil Friederike
Von: Patrick
Hallo,
ich bin 17 Jahre alt und habe nach einem misslungenen Eingriff im Handgelenk einen Knorpelschaden 3-4 Grades. (von maximal 4 Graden; glücklicherweise ist nur ein Teil des Knorpels betroffen)
Bisher habe ich meine Ernährung weitestgehend umgestellt und auch einige erwähnte Tipps von dieser Seite übernommen, jedoch bin ich mir nicht sicher wieviel Verbesserungspotential ich mir erhoffen kann.
In diesem Sinne wollte ich wissen in welchem ausmaß der zerstörte Knorpel regenerationsfähig ist. Ist es theoretisch möglich wieder 100% Knorpel im Gelenk erneut wieder aufzubauen? Und wenn ja in welchem Zeitraum?
Des weiterem wollte ich mich erkundigen wie man das erwähnte Ackerschachtelhalm- bzw. Brennesselextrakt selbst herstellen kann.
Herzliche Grüße,
Patrick
Von: Tobias Homburg
Hallo Patrick,
um eine Regeneration des Knorpels zu erreichen, arbeiten wir neben der Ernährungsumstellung, die die Basis darstellt, noch mit ergänzenden Gelenksnährstoffen. Wir haben hier sehr gute Erfahrung mit der Kombination aus Ackerschachtelhalm, Chondroitin, Glucosamin und Kollagenhydrolysat (inkl. weitere Pflanzenextrakte).
Mit dieser Kombination kann der Knorpel in Ihrem Gelenk vollständig regenerieren. Eine genaue Zeitangabe ist dabei immer schwierig. Ich empfehle Ihnen eine Nährstoff-Einnahme von mind. 6 Monaten und dann müssen Sie schauen, wie Ihr Zustand ist. Am Handgelenk kann dies auch etwas länger dauern, da die Hände im Alltag immer belastet werden und nur schwierig zu schonen sind. Meist wird uns jedoch schon sehr früh von einer Schmerzlinderung und somit einer Steigerung der Lebensqualität berichtet.
Versuchen Sie von den Säulen der Ernährung so viel wie möglich umzusetzen, denn dies bildet die Basis für eine erfolgreiche Überwindung.
Ein Ackerschachtelhalmextrakt können Sie selbst herstellen, indem Sie Ackerschachtelhalm über 1 Std. aufkochen, dann über Nacht ziehen lassen und am nächsten Morgen auspressen. Trinken Sie davon ca. 500ml täglich.
Liebe Grüße und alles Gute
Tobias Homburg
Von: Sascha
Hallo Dr. Feil-Team,
bitte nenne Sie doch den vollständigen Titel der Arbeit von Friedrich Reuss (Ulm 1995), da ich die Veröffentlichung einmal selbst durchlesen möchte. Vielen Dank!
Gruß
Sascha
Von: Feil Friederike
Hallo Sascha,
diese Info stammt aus der Vorlesung von Friedrich Reuss, die er an der Uni Ulm gehalten hatte.
Viele liebe Grüße,
Friederike Feil
Von: Jan Hackbarth
Hallo Herr und Frau Feile,
ich möchte gerne Ihre empfohlene Nahrungsergänzung umsetzen, aber möchte weg des Alkohols keine Extrakte einnehmen.
Kann ich stattdessen Zinnkraut/ Brennesselpulver einnehmen?.
Wenn ja, wie hoch dosiert.
Ich freue mich auf Ihre Antwort
Mit freundlichen Gruß
Jan Hackbarth
Von: Feil Friederike
Hallo Herr Hackbarth,
Ackerschachtelhalmkonzentrate können Sie verwenden, da dies ausschließlich auf wässriger Basis gelöst wird.
Gruß Frieerike Feil
Von: Jan Hackbarth
Ich meine natürlich Herr und Frau Feil*
Von: Marko
Hallo Dr. Feil Team,
ich nehme das Ackerschachtelhalm-Konzentrat seit mehr als einem Jahr präventiv und hatte seither keine Probleme mit der “Hardware” in meinem Körper, trotz teils hoher Belastungen bis hin zu 50 km Läufen. Auf meinem Blog habe ich heute einen Beitrag zum Ackerschachtelhalm veröffentlicht: http://www.marko-momentum.de/geheimtipps-im-triathlon-ackerschachtelhalm
Wenn Sie möchten, können Sie mal einen Blick darauf werfen und den Beitrag auch gern teilen etc. Danke und weiter so!
Von: Peter Martin
Hallo sehr geehrtes Dr. Feil-Team,
In dem Beitrag über Kieselsäure schreiben Sie zum Thema Schachtelhalm- und Brennesseltee:
Zitat: “Hierfür muss der Tee 2 Stunden leicht vor sich hin köcheln. ”
Beim Schachtelhalm, der ja aus sehr robustem Material besteht (besonders wenn er getrocknet genommen wird) kann ich mir die 2 Std. gut vorstellen. Wenn ich aber frische Brennnesselblätter verwende, muss ich die auch 2 Std. köcheln? Bisher habe ich sie als Gemüse oder Suppenbeilage verwendet und da werden sie nicht länger als 10 Minuten gekocht – dann sind sie “butterweich” und zerfallen bald.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort !
Von: Peter Munsonius
Hallo Marko,
vielen Dank für Deinen Einsatz und das Teilen Deiner Erfahrungen.
Super – weiter so!!!
Sportliche Grüße und alles Gute
Peter Munsonius – Forschungsgruppe Dr. Feil
Von: Peter Munsonius
Hallo Peter,
die Kieselsäure löst sich sehr schwer aus der Pflanze. Deshalb müssen auch die frischen Blätter 1,5 – 2 Std. köcheln.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius – Forschungsgruppe Dr. Feil
Von: Waltraud
Sehr geehrtes Dr. Feil-Team,
seit längerer Zeit verwende ich grüne Smoothies, die vorwiegend aus Brennesseln und anderen Kräutern, wie Löwenzahn, Vogelmiere, Gewürzkräutern und etwas Obst sowie dem Kombucha-Getränk (selbst hergestellt, also nicht pasteurisiert) bestehen. Wie sieht es in diesem Fall mit der Resorbierbarkeit der Kieselsäure aus? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Von: Feil Friederike
Hallo Waltraud, die Kieselsäure wird nur doch ein langes köcheln herausgelöst aus den Kräutern. Danach sollte der Sud über Nacht stehen gelassen werden und am nächsten Morgen können Sie diesen Trink dann trinken. Ihr güner Smoothie enthält dennoch viele anderen Nährstoffe, die der Körper gut aufnehmen kann.
Ich empfehle ihnen daher einfach zusätzlich 1 Teelöffel Ackerschachtelhalm Pressaft zu sich zu nehmen.
Gruß Friederike Feil
Von: Jörn Peters
Kann man aus dem Ackerschachtelhalm auch ein Pulver machen, und es zu sich nehmen, um das Silizium aufzunehmen?
Von: Tobias Homburg
Hallo Jörn,
Sie können aus getrocknetem Ackerschachtelhalm auch ein Pulver machen und dies aufnehmen.
Liebe Grüße
Tobias Homburg
Von: Jörn Peters
Betreff: (siehe Friedrich Reuss, 1995, Uni Ulm).
Haben Sie vileicht einen Link auf diese Arbeit, sodass ich es nachvollziehen kann?
Christopher Exley (einer der führenden Experten in Sachen Aluminiumvergiftung) ist der Meinung, das das Silicea aus dem Ackerschachtelhalm nicht biologisch verwertbar wäre.
Ich würde ihn gerne mit dieser Arbeit konfrotieren
Von: Andreas
Hallo,
ich (m, erst 24!) habe letzte Woche die Diagnose bekommen, dass mein Gelenkknorpel auf der Knieinnenseite ausgedünnt ist (Grad II- (III?)) stand im MRT. Mein Orthopäde meinte, dass sei eine Vorstufe der Artrhose.
Seitdem bin ich auf der Suche nach Möglichkeiten, den Ausbruch einer Arthrose möglichst lange zu verhindern.
Meine Frage: Ich hab mir diesbezüglich Grünlippmuschelkonzentrat gekauft und bin inzwischen auf eine Präparatkombination aus glucosamin und chondoitin in hoher Dosierung gestoßen.
Brauch ich da in Zukunft noch das Grünlippmuschelkonzentrat oder reicht dann das andere Präparat? Oder soll ich beide Präparate zusammen einnehmen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Von: Karin Vargek
Hallo Doc,
mein Mann hat Arthrose im Daumengelenk. Er liebt Fleisch und Wurst! 
Wo bekomme ich die 4 Nahrungsergänzungsmittel und wie dosiere ich das Ganze?
Ich meine Kollagen krieg ich ja als Pulver – aber Schachtelhalm und Grünlippmuschel? Vll. könnte man das Ganze dann zusammen mit Wasser oder Joghurt einnehmen?
Von: Dr. Wolfgang Feil
hallo Andreas, am besten wäre es, wenn Sie alle meine Blog-Beiträge zur Knorpelregeneration durchlesen und dann die Tipps umsetzen würden. Dann wird sich Ihr Knorpel wieder erholen. Bei den Nährstoffen ist eine Hochdosierung notwendig. Die wichtigsten knorpelaufbauenden Nährstoffe sind wasserlösliche Kieselsäure (Ackerschachtelhalmkonzentrat, Brennnesselextrakt), Glucosaminsulfat (1500 mg), Chondroitinsulfat (800 mg) und Kollagenhydrolysat (10 g). Grünlippmuschelkonzentrat ist gut, da es glucosamin- und Omega-3 haltig ist, können Sie also zusätzlich nehmen, ist aber nicht notwendig, wenn Sie oben genannte Nährstoffmengen aufnehmen. Bitte jedoch daran denken, die Gesamtstrategie Dr. Feil ist für die Knorpelregeneration wichtig – nicht nur die Nährstoffstrategie. Alles Liebe und Gute – Dr. Wolfgang Feil